Sie können jederzeit die Bearbeitung eines Fragebogens zwischenspeichern. Der begonnene Fragebogen ist im Reiter "Fragebogen" unter der Rubrik "Begonnene Fragebögen" sichtbar. Die weitere Bearbeitung kann von dort fortgesetzt werden.
FAQ
Fragebogen (Funktionsweise)
Pflichtfelder sind mit einem roten Sternchen (*) gekennzeichnet. Die restlichen Fragen sind Angaben, die Evaluationszwecken zur Weiterentwicklung der Kommunalrichtlinie dienen. Wir bitten Sie, diese ebenfalls auszufüllen. In der PDF-Berichtsversion werden nur die Fragen, die als Pflichtfeld gekennzeichnet sind, dargestellt.
Wenn Sie zur Nutzung von profi-Online angemeldet sind können Sie die Daten der Ansprechpersonen in profi-Online selbst anpassen. Diese Änderung wird dann automatisch im Monitoring-Tool übernommen.
Ansonsten können Sie das Kontakt-Formular (oben rechts) nutzen und dort die neuen Informationen an uns weitergeben.
Eine Fristverlängerung ist nicht möglich. Sollten Sie die Frist nicht einhalten, erhalten Sie eine Erinnerung an das Ausfüllen etwa vier Wochen nach der Überschreitung der Frist.
Wenn Ihrerseits keine Rückmeldung auf die Erinnerung erfolgt, wird ein Widerruf des Zuwendungsbescheids geprüft.
Die PDF-Version bildet nur die Fragen ab, die als Pflichtfelder mit einem roten Sternchen (*) im Fragebogen gekennzeichnet sind.
Einmal abgesendet, kann der Fragebogen von Ihnen nicht mehr bearbeitet werden. Falls Sie nach dem Absenden des Berichts feststellen, dass Sie eine Antwort falsch eingegeben haben oder Sie eine Antwort erst im Nachhinein herausfinden, kann Ihr Fragebogen vom abgeschlossenen Status in den Bearbeitungsstatus zurückversetzt werden.
Eine Freischaltung können Sie über das Kontaktformular veranlassen.
Sie finden den Fragebogen dann wieder im Abschnitt „begonnene Fragebögen“.
Wenn Sie mit den vorgegebenen Zeilen der Belegliste nicht auskommen, weil Sie mehr als 60 Zeilen benötigen, schreiben Sie uns über das Kontaktformular (oben rechts) eine Nachricht. Wir werden Ihnen eine erweiterte Belegliste zusenden.
Wenn Sie sich im Monitoring-Tool anmelden, finden Sie unter Fragebogen die Formulare zum Ausfüllen des jeweiligen Berichts. Diese sind als Fragebögen aufgebaut, um Ihnen das Ausfüllen zu erleichtern.
Fragebögen für Zwischenberichte stehen Ihnen zu Beginn des jeweiligen Haushaltsjahres zur Verfügung. Den Fragebogen zum Schlussbericht sollten Sie erst nach der Fertigstellung des Förderprojekts ausfüllen.
Sobald Sie den jeweiligen Fragebogen ausgefüllt und damit den Bericht erstellt haben, müssen der ausgedruckte Bericht, das VNZA-Formular, die Belegliste und ggf. weitere Dokumente postalisch eingereicht werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.klimaschutz.de/de/projektabschluss.
Wenn die Unterlagen eingegangen sind, werden Sie auf Vollständigkeit und im zweiten Schritt inhaltlich sowie zahlenmäßig geprüft. Sollten sich dabei Fragen ergeben, kommen wir auf Sie zu.
Fragebogen (inhaltlich)
Bitte geben Sie Zahlen ohne jegliche weitere Zeichen ein - also ohne Punkt, Komma oder Einheit. Ausgenommen sind Dezimal- oder Kommazahlen, diese müssen mit einem Komma eingegeben werden.
Bespiele:
- 12.345,67 kWh; Ihre Eingabe: 123456,67
- 1.234 t CO2: Ihre Eingabe: 1234
- 67,89 %: Ihre Eingabe: 67,89
- 123.456,78 Euro; Ihre Eingabe: 123456,78
Die Frage nach der Anzahl der Kommunikationsmaßnahmen möchte herausfinden, welche Kommunikationsmittel Sie gewählt haben, um Bürger/innen und Akteure über Ihr Vorhaben zu informieren. Dabei wird nach der Anzahl der unterschiedlichen Kommunikationsmittel gefragt. Haben Sie zum Beispiel im Rahmen Ihres Vorhabens drei verschiedene Zeitungsartikel veröffentlicht, so geben Sie die Zahl „3“ in das freie Zahlenfeld ein. Die Auflage (beispielsweise 5.000 Flyer) ist hier nicht gemeint.